SWED 2.6 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Geschrieben von swed am in Allgemein, SWED 2.6

Flaggschiff der Innovationsförderung – 14. ZIM Netzwerkjahrestagung

  Der Förderträger VDI/VDE/IT hat im Namen des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum 14. ZIM Netzwerkjahrestag am 09.12.2015 eingeladen. Unter dem Motto „Intelligente Vernetzung – Chancen für den Mittelstand“  konnten sich Netzwerkmanager, Mitarbeiter des VDI/VDE/IT sowie des BMWi über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Netzwerke austauschen. ZIM  wurde hier erneut als Flaggschiff der deutschen Innovationsförderung hervorgehoben. Neben interessanten Vorträgen, unter anderem von der Parlamentarischen Staatssekretärin Iris Gleicke oder dem Leiter der Unterabteilung Innovations- und Technologiepolitik des BMWi Doktor Ole Janssen, wurden die neuen Fördermöglichkeiten des BMWi vorgestellt. Gezielt werden nun auch Risikoinvestitionen für Angelinvestoren (ab 10.000,00 €) sowie Wissens- und Technologietransfer (WIPANO – Patente, Normierungen und Beratungsleistungen)  gefördert. Mehr Informationen sind hier zu finden. Besonders Interessant für SWED 2.6 war der Vortrag und der Ansatz der Firma ENTRADE. Der E3 ist das kleinste BHKW mit aktuell 25 KW elektrischem und 60 KW Wärme-Output.

SWED 2.6 auf der Hannover Messe 2015

Geschrieben von BWSA am in Allgemein, Netzwerk, SWED 2.6

Neue Partner, Neue Ansätze, Neue Forschungsthemen

Das Netzwerk SWED 2.6 folgte der Einladung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) zur Hannover Messer 2015. Hier konnten zukunftsweisende  Partnergespräche am Rande der Veranstaltung unter anderem mit Baltic Fuel Cells, sera Compress und weiteren strategischen Partnern geführt werden. Ebenfalls konnten hier gleich weitere Forschungsthemen besprochen und Partner akquiriert werden.

In den ca. 30 Ausstellungshallen war zusätzlich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vertreten und damit auch eine Beratungsstelle des Förderprogramms Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). Hier war auch der zuständige Bearbeiter des Netzwerkes SWED 2.6 anwesend, sodass sich über die Themen zur aktuellen Entwicklungen des Netzwerkes sowie zur neuen ZIM-Förderrichtlinie ausgetauscht und abgestimmt werden konnte.